Bildhauer L.(Paris), dem im Gefangenenlager in Zossen ein besonderer Raum als Atelier zugewiesen wurde.
Der Große Krieg in Bildern No10
April 28th, 2011 · No Comments · Geschichte
Tags:Bilder·DGK·Geschichte·Heft2·Weltkrieg·WWI
Der Große Krieg in Bildern No9
April 7th, 2011 · 1 Comment · Geschichte
v. Breitenbach, Preußischer Minister der öffentlichen Arbeit.
Tags:Bilder·DGK·Geschichte·Weltkrieg·WWI
Der Große Krieg in Bildern No8
April 1st, 2011 · No Comments · Geschichte
In den Ruinen des zersprengten Forts Laon.
Tags:Bilder·DGK·Geschichte·Weltkrieg·WWI
Der Große Krieg in Bildern No7
März 17th, 2011 · No Comments · Geschichte
Heute beginnen wir mit Heft 2 der Serie, der Große Krieg in Bildern. Heft 2 von „Der Große Krieg in Bildern“ Österreichische Ulanen auf dem Marsch nach Hermanovice. Schleichwache im Ufergebüsch der Aisne. Auf Vorposten bei Ypern. Feldgottesdienst nach einem Begräbnis. Der Kaiser mit dem Kronprinzen nach dem Gottesdienst. Nikolaus II, Kaiser von Russland. Poincaré. […]
Tags:Bilder·DGK·Geschichte·Heft2·Weltkrieg·WWI
Der Große Krieg in Bildern Heft 1
März 14th, 2011 · No Comments · Geschichte
Die Veröffentlichung des Hefts 1 der Reihe Der Große Krieg in Bildern ist abgeschlossen. Im Sinne der historischen Erhaltung des Werkes, hier noch einmal alle Bilder in höherer Qualität als Zip-Datei. Zum kostenlosen Download. Veröffentlichungen von Heft 1 in der Kreuzzeitung. Hinweis: Das Werk und alle enthalten Bilder befinden sich aufgrund des Alters in öffentlicher […]
Tags:Bilder·DGK·Heft1·Weltkrieg·WWI
Der Große Krieg in Bildern No6
März 2nd, 2011 · No Comments · Geschichte
Verluste der englischen Follte Die Engländer büssten durch das deutsche Unterseeboot ‚U9‘ die vier Kreuzer „Aboukir“, „Cressy“, „Hogue“ u. „Hawke“ ein. Durch eine deutsche Mine ging das grosse Linienschiff „Audacious“ verloren, in der Seeschlacht bei Coronel wurden die Kreuzer „Monmouth“ und „Goodhope“ vernichtet und „Glasgow“ stark beschädigt. Der heilige Krieg Vom westlichen Kriegsschauplatz Deutsche Bagagekolonnen […]
Tags:Bilder·DGK·Geschichte·Heft1·Weltkrieg·WWI
Der Große Krieg in Bildern No5
Februar 28th, 2011 · No Comments · Geschichte
Der Krieg gegen Russland Wirkung der deutschen Geschosse. Treffer des grossen Mörsers im Pulvermagazin des Forts Rocq bei Maubeuge. Die Beschießung von Ostende durch die Engländer. Ostender Flüchtlinge, die unter deutschem Schutz die Stadt verlassen müssen, als der Kommandant eines englischen Geschwaders trotz der Bitten der Belgier das Seebad weiter beschiessen liess. Der Kampf an […]
Tags:Bilder·DGK·Geschichte·Heft1·Weltkrieg·WWI
Der Große Krieg in Bildern No4
Februar 25th, 2011 · No Comments · Geschichte
Im Schützengraben Leben im Schützengraben. 3 km langer Verbindungsgraben. Maschinengewehre im Schützengraben. Deutsche Matrosen vor ihrem Winterquartier in den Dünen von Ostende. Seeschlacht an der chilenische Küste, in der mehrere englische Kriegsschiffe vernichtet wurden. 1. Nov. 1914. Gemalt von Willy Stöwer. Französische Überläufer aus der Festung Toul werden von deutschen Ulanen in die Gefangenschaft geleitet. […]
Tags:Bilder·DGK·Geschichte·Heft1·Weltkrieg·WWI
Der Große Krieg in Bildern No3
Februar 22nd, 2011 · No Comments · Geschichte
England und seine Hilstruppen Indische Kavallerie-Truppen Turkos Indische Kavallerie, die an Kämpfen in Frankreich teilnimmt. Schottische Garde auf dem Marsch Deutsche und Französische Verwundete in einem Schlosse Gegensätze Deutsche Truppen betrachten das Innere einer russischen Kirche. Eine von den russischen Truppen in Ostpreußen verwüstete protestantische Kirche. Englisches Phantasiebild, wie sich eine englische Zeitung die Besetzung […]
Tags:Bilder·DGK·Heft1·Weltkrieg·WWI
Der Große Krieg in Bildern No2
Februar 15th, 2011 · No Comments · Geschichte
Zwei wertvolle Dokumente: 1. Bleistiftskizze eines englischen Kriegsberichterstatters, auf der die Aufstellung von Mitrailleusen auf dem Rathaus und der Kathedrale zu Löwen eingezeichnet war. Die Skizze ist den Berichterstatter abhanden gekommen und in deutschen Besitz gelangt. Die weiteren Abbildungen beweisen, dass die Belgier ihre Kunstbauten zu militärischen Zwecken benutzen und dadurch in Gefahr brachten. Die […]